Zurzeit ist die Abbildung von kurzfristigen Störungsmeldungen nicht möglich. Bitte beachten Sie die Echtzeitmeldungen auf folgenden zwei Plattformen:
Dies gilt als Übergangslösung. Besten Dank.
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 24.06.2024 09:00 bis ca. 24.06.2025 17:00.
Einschränkungsdauer:
24.06.2024 09:00 – 24.06.2025 17:00
Die Ersatzhaltestelle befindet sich ca. 110 Meter weiter in Richtung Spiez.
Ersatzhaltestelle: ca. 110 Meter weiter in Richtung Spiez
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 03.02.2025 05:00 bis 28.11.2025 24:00.
Einschränkungsdauer:
03.02.2025 05:00 – 28.11.2025 24:00
Der Expressbus auf der Linie 1 fährt ab Kante Z Thun Bahnhof (beim Manor-Platz) in Richtung Gwatt/Spiez und hält zusätzlich in Thun, Dürrenast.
Expressbus Linie 1: ab Kante Z Thun Bahnhof Richtung Gwatt/Spiez mit zusätzlichem Halt in Thun, Dürrenast
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 03.02.2025 05:00 bis 28.11.2025 24:00.
Einschränkungsdauer:
03.02.2025 05:00 – 28.11.2025 24:00
Der Expressbus auf der Linie 1 in Richtung Thun Bahnhof hält zusätzlich in Thun, Dürrenast.
Expressbus Linie 1: zusätzlicher Halt in Thun, Dürrenast
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 03.02.2025 05:00 bis 28.11.2025 24:00.
Einschränkungsdauer:
03.02.2025 05:00 – 28.11.2025 24:00
Die Linie 1 fährt ab Kante E Thun Bahnhof in Richtung Gwatt/Spiez und hält zusätzlich in Thun, Klosestrasse, Hohmad und Dürrenast.
Linie 1: ab Kante E Thun Bahnhof Richtung Gwatt/Spiez mit zusätzlichem Halt in Thun, Klosestrasse, Hohmad und Dürrenast
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 03.02.2025 05:00 bis 28.11.2025 24:00.
Einschränkungsdauer:
03.02.2025 05:00 – 28.11.2025 24:00
Die Linie 1 in Richtung Thun hält zusätzlich in Thun, Dürrenast, Hohmad und Klosestrasse.
Linie 1: Richtung Thun mit zusätzlichem Halt in Thun, Dürrenast, Hohmad und Klosestrasse
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 03.02.2025 05:00 bis 31.03.2025 24:00.
Einschränkungsdauer:
03.02.2025 05:00 – 31.03.2025 24:00
Der Shuttlebus verkehrt im Halbstundentakt ab Kante C Thun Bahnhof und bedient die Haltestellen KKThun - Seepark - Scherzligen/Schadau - KKThun und fährt zurück zum Thun Bahnhof.
Shuttlebus im Halbstundentakt ab Kante C Thun Bahnhof nach KKThun - Seepark - Scherzligen/Schadau - KKThun und zurück zum Thun Bahnhof
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 03.02.2025 05:00 bis 28.11.2025 24:00.
Einschränkungsdauer:
03.02.2025 05:00 – 28.11.2025 24:00
Die Ersatzhaltestelle befindet sich auf der Kante Z (beim Manor-Platz).
Ersatzhaltestelle: Kante Z (beim Manor-Platz)
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 03.02.2025 05:00 bis 28.11.2025 24:00.
Einschränkungsdauer:
03.02.2025 05:00 – 28.11.2025 24:00
Der Rundkurs 3/55 in Richtung Thun Bahnhof hält zusätzlich in Thun, Schulstrasse.
Rundkurs 3/55: zusätzlicher Halt Richtung Thun Bahnhof in Schulstrasse
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten:
Die Einschränkung dauert von 03.02.2025 05:00 bis 28.11.2025 24:00.
Einschränkungsdauer:
03.02.2025 05:00 – 28.11.2025 24:00
Der Rundkurs 3/55 fährt ab Kante Z Thun Bahnhof (beim Manor-Platz) in Richtung Wimmis und hält zusätzlich in Thun, Schulstrasse.
Rundkurs 3/55: ab Kante Z Thun Bahnhof (beim Manor-Platz) Richtung Wimmis mit zusätzlichem Halt in Thun, Schulstrasse
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 17.02.2025 05:00 bis 01.05.2025 23:59.
Einschränkungsdauer:
17.02.2025 05:00 – 01.05.2025 23:59
Die Ersatzhaltestelle befindet sich bei der Haltestelle Heimberg, Garage.
Ersatzhaltestelle: Heimberg Garage
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 17.02.2025 05:00 bis 01.05.2025 23:59.
Einschränkungsdauer:
17.02.2025 05:00 – 01.05.2025 23:59
Die Ersatzhaltestelle befindet sich bei der provisorischen Haltestelle an der Bahnhofstrasse.
Ersatzhaltestelle: an der Bahnhofstrasse
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 17.02.2025 05:00 bis 02.08.2025 01:00.
Einschränkungsdauer:
17.02.2025 05:00 – 02.05.2025 01:00
Die Ersatzhaltestelle befindet sich 30 Meter weiter in Richtung Heimberg, Bahnhof.
Ersatzhaltestelle: 30 Meter weiter in Richtung Heimberg, Bahnhof
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 17.02.2025 05:00 bis 02.05.2025 01:00.
Einschränkungsdauer:
17.02.2025 05:00 – 02.05.2025 01:00
Die Ersatzhaltestelle befindet sich an der Stockhornstrasse.
Ersatzhaltestelle: an der Stockhornstrasse
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 17.02.2025 05:00 bis 02.05.2025 01:00.
Einschränkungsdauer:
17.02.2025 05:00 – 02.05.2025 01:00
Reisende benützen stattdessen die Haltestelle Heimberg, Laueligrabenweg oder Bahnhof.
Haltestelle Heimberg, Laueligrabenweg oder Bahnhof benützen
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 04.02.2025 07:00 bis ca. Dezember 2025.
Einschränkungsdauer:
04.02.2025 07:00 – ca. Dezember 2025
Die Ersatzhaltestelle befindet sich ca. 50 Meter weiter in Richtung Hilterfingen.
Ersatzhaltestelle: ca. 50 Meter weiter in Richtung Hilterfingen
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 04.02.2025 07:00 bis ca. Dezember 2025.
Einschränkungsdauer:
04.02.2025 07:00 – ca. Dezember 2025
Die Ersatzhaltestelle befindet sich ca. 80 Meter weiter in Richtung Interlaken.
Ersatzhaltestelle: ca. 80 Meter weiter in Richtung Interlaken
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 03.02.2025 09:00 bis ca. 31.07.2025 24:00.
Einschränkungsdauer:
03.02.2025 09:00 - ca. 31.07.2025 24:00
Die Umfahrung erfolgt via Hofstettenstrasse - Bächimatt - Riedstrasse in beide Richtungen.
Es ist mit Verspätungen und Ausfällen zu rechnen.
Umfahrung: via Hofstettenstrasse - Bächimatt - Riedstrasse in beide Richtungen. Verspätungen und Ausfälle möglich
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Dauer der Einschränkung ist unbestimmt.
Einschränkungsdauer: unbestimmt
Die Ersatzhaltestelle befindet sich ca. 50 m weiter in Richtung Gunten.
Ersatzhaltestelle: ca. 50 Meter weiter in Richtung Gunten
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 13.01.2025 09:00 bis 28.02.2025 17:00.
Einschränkungsdauer:
13.01.2025 09:00 – 28.02.2025 17:00
Die Ersatzhaltestelle befindet sich 400 Meter weiter in Richtung Längenbühl in der Leimernstrasse.
Ersatzhaltestelle: 400 Meter weiter in Richtung Längenbühl in der Leimernstrasse
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 13.01.2025 09:00 bis 28.02.2025 17:00.
Einschränkungsdauer:
13.01.2025 09:00 – 28.02.2025 17:00
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 13.01.2025 09:00 bis 28.02.2025 17:00.
Einschränkungsdauer:
13.01.2025 09:00 – 28.02.2025 17:00
Die Ersatzhaltestelle befindet sich an der Hauptstrasse.
Ersatzhaltestelle: an der Hauptstrasse
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 03.02.2025 05:00 bis 28.11.2025 24:00.
Einschränkungsdauer:
03.02.2025 05:00 – 28.11.2025 24:00
Reisende benützen stattdessen die zusätzliche Haltestelle Thun, Schulstrasse.
Reisende benützen stattdessen die zusätzliche Haltestelle Thun, Schulstrasse
Grund dafür sind Bauarbeiten.
Grund: Bauarbeiten
Die Einschränkung dauert von 03.02.2025 05:00 bis 28.11.2025 24:00.
Einschränkungsdauer:
03.02.2025 05:00 – 28.11.2025 24:00
Die Ersatzhaltestelle befindet sich auf der Kante F.
Ersatzhaltestelle: Kante F
Direkt zum Thema
Finden Sie hier die Antworten auf die häufig gestelltesten Fragen an uns.
Mit einer Risthöhe unter 30 cm und in einem geeigneten Behälter fährt Ihr Hund kostenlos mit. Nutzhunde, wie z. B. Blindenführhunde, benötigen ebenfalls keine Fahrausweise.
Entspricht ihr Hund nicht den oben genannten Kriterien, lösen Sie für ihn einen Fahrausweis 2. Klasse, Reduziert 1/2.
Der Velo-Pass sowie die Velo-Tageskarte sind gültig. Bitte beachten Sie, dass der Platz in unseren Bussen beschränkt ist.
Weitere Informationen zum detaillierten Velotransport finden Sie auf unserer Webseite.
Fahrgäste ohne gültigen Fahrausweis generieren bei uns Einnahmenausfälle. Mit
entsprechenden Kontrollen wollen wir diese Ausfälle auf ein Minimum begrenzen. Und ja: Nutzen Sie unsere Dienstleistung und bezahlen nicht dafür, ist das
schlicht nicht richtig. Dies ist auch im Sinne der zahlenden Fahrgäste, welche sich durch die regelmässigen Kontrollen fair und gerecht behandelt fühlen.
Jeder Fahrgast ist
dafür verantwortlich, dass er vor der Abfahrt im Besitz eines gültigen
Fahrausweises ist. Ist dies nicht der Fall, ist nach Betreten des Busses ein Fahrausweis zu kaufen – vor der Abfahrt beim Fahrpersonal, ansonsten beim Ticketautomaten.
Unser Tipp: Kaufen Sie Ihren
Fahrausweis vorgängig bequem via öV Plus App.
Das Kombi-Billett
ist ein exklusives Angebot mit einer erheblichen Preisvergünstigung. Damit Sie als Kunde von dieser Vergünstigung profitieren und der Aufwand gering gehalten werden kann, wird das Billett nur am STI Ticket-Shop am Bahnhof Thun verkauft.
Erreichen Sie Ihr Reiseziel mehr als 60 Minuten zu spät, haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung.
Unsere Verspätungen sind häufig der angespannten Thuner Verkehrslage geschuldet. In der normalen Verkehrszeit sind wir bis zu 90 Prozent der Zeit pünktlich unterwegs. In den Hauptverkehrszeiten, vor allem abends, verringert sich diese Pünktlichkeit. Staut sich der Verkehr oder hat es viele Baustellen, hat dies bedauerlicherweise Verspätungen zur Folge. Da nur an wenigen Stellen separate Busspuren vorhanden sind, übertragen sich Staus des Individualverkehrs fast immer auch auf unsere Buslinien. An anfälligen Knotenpunkten verschärft sich dies zusätzlich.
Auf unserem Busnetz bestehen an verschiedenen Stellen Einrichtungen, die mittels eines speziellen Lichtsignals die Fahrten der Linienbusse bevorzugen. Allerdings können wir nicht eigenständig entscheiden, wo solche Massnahmen getroffen werden – hierfür ist die jeweilige Standortgemeinde im Rahmen der Verkehrsplanung zuständig.
Wir haben den Auftrag, unsere Anschlüsse konsequent auf die Schnellzug-Anschlüsse von und nach Bern auszurichten. Daraus ergeben sich leider sogenannte Anschlussbrüche in das und aus dem Berner Oberland.
Generell gilt, dass bei erreichter Abfahrtszeit einmal
geschlossene Türen nicht mehr geöffnet werden. Die Konzentration des
Fahrpersonals gilt ab diesem Zeitpunkt dem Verkehr.
Das zuverlässige Bedienen der Haltestellen bei pünktlich vor Ort wartenden Fahrgästen ist uns wichtig. Füllen Sie bitte das Kundenreaktionsformular aus, damit wir dem Vorfall auf den Grund gehen können. Das Formular befindet sich auf einer anderen Webseite – Sie werden weitergeleitet.
Der Grosse Rat des Kantons Bern entscheidet über den Ausbau des Fahrplanangebots. Vorgängig wird das benötigte öV-Angebot von den Gemeinden, der Regionalen Verkehrskonferenz und dem kantonalen Amt für öffentlichen Verkehr definiert und beantragt.
Die STI Bus AG ist Dienstleisterin: Wir führen das bestellte Angebot aus.
Melden Sie sich am besten telefonisch beim STI Ticket-Shop am Bahnhof. Dort sammeln wir die Fundgegenstände und übergeben diese jeweils am Dienstagvormittag dem Städtischen Fundbüro in Thun.
Detaillierte Angaben rund um die Fundgegenstände finden Sie unter Services.
Die detaillierten Informationen finden Sie unter Velotransport.
Der Zustand der Trails leidet bei schlechtem Wetter. Daher
fährt der Bike-Shuttle nicht, wenn anhaltend schlechtes Wetter gemeldet ist. Auf der Webseite der STI Service AG sind die detaillierten Angaben ersichtlich.
Die Aussenautomaten sind nur an Haltestellen mit hohem Fahrgastaufkommen installiert.
In unseren Bussen finden Sie höchstens einen Innenautomaten. Die meisten Busse verfügen über einen Innenautomaten. Davon ausgenommen sind die Busse der Linien 22, 24, 33, 41, 42, 43 und 44. Auf diesen Linien empfehlen wir den Fahrausweis online oder beim Fahrpersonal zu kaufen.
Nein, Sie können an unseren Billettautomaten mit Kleingeld oder Karte bezahlen.
Grundsätzlich ja;
Niederflurbusse und Rollstuhlrampen ermöglichen es, Fahrgästen mit
eingeschränkter Mobilität mobil zu sein. Je nach Bus können ein bis max. zwei Rollstühle gleichzeitig transportiert
werden. Detaillierte Angaben finden Sie direkt auf unserer Webseite.
Dieses Vierer-Abteil ist für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste reserviert. Wird der Knopf gedrückt, erscheint beim Fahrpersonal die Meldung, dass ein Fahrgast aussteigen wird, der etwas mehr Zeit dafür benötigt.
Der gelbe Strich markiert die Stelle, wo sich die erste Türe des Busses befindet, sobald er vorfährt. Der dortige Einstieg ist vor allem für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität (Rollstühle und Rollatoren ausgenommen) und Fahrgäste, welche beim Fahrpersonal ein Billett kaufen wollen, gedacht.
Für analoge Werbung melden Sie sich direkt bei der APG¦SGA. Sind Sie an einer
Bildschirmwerbung interessiert, wenden Sie sich die Livesystems AG. Detaillierte Angaben finden Sie auf unserer Webseite.
Halten Sie die Hand ruhig. Die Fahrzeugtüren sind mit einem Klemmschutz versehen und öffnen sich bei einem Widerstand automatisch.
Sobald sich niemand mehr im Türbereich mit der Lichtschranke
aufhält, schliessen die Türen.
Unser Tipp: Durch das Gedrückthalten des Stopp-Knopfes bleibt die Türe
länger geöffnet. Lassen Sie sich von anderen Fahrgästen helfen.
Die Busse werden nach einem Richtwert programmiert; dieser wird in der Übergangszeit mehrmals überprüft respektive eingestellt. Der Soll-Wert liegt zwischen 20 und 22 Grad. Die Heizungen in unseren Bussen schalten bei einer gewissen Temperatur automatisch ein. In einem milden Winter ist das System vielfach überfordert und hat Schwierigkeiten, eine angenehme Temperatur zu erreichen. Das Fahrpersonal hat leider keine Möglichkeit in das System einzugreifen.
Kleinere Verpflegungen sowie das Konsumieren von Getränken erlauben wir in unseren Bussen. Bitte verzichten Sie auf stark riechendes Essen und das Liegenlassen von Abfällen; den anderen Fahrgästen und uns zu liebe.
Wir bitten Sie nach Möglichkeit mit Kopfhörern Musik zu hören. Falls dies nicht möglich ist, wählen Sie bitte eine dezente Lautstärke.
Wir setzen alles daran, mit unseren Fahrzeugen die geltenden Grenzwerte hinsichtlich Lärm, Abgasemissionen etc. einzuhalten. Unsere Flottenpolitik orientiert sich eng an den jeweils neuesten Normen in dieser Hinsicht.
Die vielfältigen technologischen Entwicklungen und deren Folgen auf den Fahrzeugeinsatz im öffentlichen Verkehr behalten wir aufmerksam im Blick. Auch E-Busse gehören zu dieser Betrachtung. Es gilt bei jeder Antriebsform jeweils die Vor- und Nachteile, bauliche Auswirkungen und viele weitere Punkte zu berücksichtigen.
Wir erheben die Auslastung der Busse regelmässig. Bei steigender Nachfrage versuchen wir für die Kurse grössere Busse einzusetzen bzw. Verstärkungskurse zu fahren.
Es tut uns leid, dass Sie sich verletzt haben. Sollte ein Arztbesuch notwendig sein, bitten wir Sie uns vorgängig unser Formular Feedback & Fragen auszufüllen. Das Formular befindet sich auf einer anderen Webseite – Sie werden weitergeleitet.
Wir kontaktieren Sie so schnell als möglich.
Wir hoffen, dass Sie unverletzt sind und lediglich ein
Blechschaden entstanden ist. Bei der Länge unserer Fahrzeuge kann es sein, dass
unser Fahrpersonal von der Kollision nichts bemerkt hat und daher
weitergefahren ist.
Bitte füllen Sie unser Formular Feedback & Fragen aus. Das Formular befindet sich auf einer anderen Webseite – Sie werden weitergeleitet.
Wir kontaktieren Sie so schnell als möglich.
Füllen Sie unser Formular Feedback & Fragen aus; wir melden uns. Das Formular befindet sich auf einer anderen Webseite – Sie werden weitergeleitet.